Der Regenwald brennt. Profitsucht und Gier zerstören eines der wichtigsten Ökosysteme der Welt. Der Amazonas, die grüne Lunge des Planeten, ist selbst zur CO2-Schleuder geworden und heizt damit den Klimawandel an. Indigene sind am stärksten von der Abholzung der Regenwälder betroffen. Welche Antworten hat die Kunst auf diese Vernichtung, auf den fragilen Zustand der Welt? Der Film zeigt, wie in Kamerun an Lösungen gebaut wird und wie sich in Brasilien Künstler*innen für den Amazonas stark machen.
Was würde Jesus im 21. Jahrhundert predigen? Wer wären seine Jünger? Regisseur Milo Rau kehrt in der süditalienischen Stadt Matera zu den Ursprüngen des Evangeliums zurück und inszeniert es als Passionsspiel einer Gesellschaft, die geprägt ist von Unrecht und Ungleichheit.
Gemeinsam mit dem Politaktivisten Yvan Sagnet, der Jesus verkörpert, erschafft Rau eine zutiefst biblische Geschichte. Nach Jesus‘ Vorbild kehrt Yvan als „Menschenfischer“ in das größte der Flüchtlingslager bei Matera zurück. Unter den dort Gestrandeten, findet er seine „Jünger“. Verzweifelte, die über das Mittelmeer nach Europa gekommen sind, um auf den Tomatenfeldern Süditaliens versklavt zu werden und dort unter unmenschlichen Bedingungen in regelrechten Ghettos hausen.
Die Coconut School in Kambodscha ist das Projekt eines engagierten Lehrers, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Kinder der Armen vom Betteln auf der Straße abzuhalten. Mit sehr wenig Geld, aber einer Menge guter Ideen, hat er seine Schule gebaut, vor allem mit recycelten Materialien: Klassenwände aus Glasflaschen und Autoreifen als Spielgeräte auf dem Schulhof.
Seit einigen Jahren bietet sich für die Banken eine günstige Gelegenheit, mit "grünen" Aktienfonds ihr Image aufzupolieren. Ein Trend, der mit dem Krieg in der Ukraine weiteren Aufschwung erhält - dank Explosion der Energiepreise. Nachhaltigkeitsfonds boomen. Doch halten die Fonds, was sie versprechen, oder ist es schlicht Greenwashing?
Während in den Industrieländern des Westens die Landwirte noch heftig über den Einsatz von Glyphosat streiten, hat ein kleiner Bundesstaat im Norden Indiens die Verwendung aller Herbizide, Insektizide und chemischen Düngemittel schon seit fünf Jahren verboten. Die gesamte Anbaufläche Sikkims wurde im letzten Jahrzehnt allmählich auf ökologischen Landbau umgestellt, für die Verfechter des Biolandbaus wurde damit ein Traum Wirklichkeit: Sikkim ist der erste zu 100 % ökologisch wirtschaftende Staat der Welt.
Wenn es ums Klima geht, scheint vieles oft schwierig und kompliziert - aber ist wirklich alles so hoffnungslos? Anke Engelke, Bjarne Mädel, Annette Frier, Axel Prahl, Sebastian Vettel, Pheline Roggan und Aurel Mertz sind auf der Suche nach guten Nachrichten: Auf ihrer Reise besuchen sie Menschen, die nicht jammern, sondern anpacken in den Bereichen Energie, Mobilität, Landwirtschaft, Ernährung, Wohnen und Natur.
Die Reihe ist ein Teil von Greenpeace USA. Sie wird auf unwiderstehliche Weise moderiert von Jane Fonda, immer wieder mit anderen interessanten Gästen. Alle eint eine aktive Besorgnis um die Folgen unseres toxischen Lebensstils für den ökologischen Ast, auf dem wir miteinander hocken. Und das Bewusstsein, dass die Zeit knapp wird. ‚Firedrill‘ ist eine Brandschutzübung…
Sie widmet sich der ‚Knochenarbeit‘ an Grenze 2 des kollektiven Prozesses. Weil jedes kleine Bisschen anders hilft. Danke, Jane!
Das so genannte normale Leben sieht für mich sehr surrealistisch aus, und surrealistische Darstellungen sehen normal aus". Pipilotti Rist argumentiert, dass es zu den Aufgaben von Künstlern gehört, "einen distanzierten Blick auf gesellschaftliche Konstruktionen, auf politische Situationen zu haben und zu versuchen, andere Alternativen einzubringen, damit wir nicht in vorgegebenen Regeln stecken bleiben und erstarren."
Im März 2019 fand in der Alten Oper Frankfurt ein noch nie dagewesenes Großprojekt statt. Die Künstlerin Marina Abramovic bereitete eine Woche lang 2.000 Menschen in speziellen Workshops darauf vor, Musik "anders" zu hören. Angetrieben von dem Zweifel, dass die ständige Reizüberflutung der Gegenwart verhindert, die einfachen und wichtigen Dinge wahrzunehmen, hat sie eine Reihe von Übungen zur Besinnung und Bewusstseinsschärfung entwickelt: die Abramovic-Methode.
In Demokratien sollen Entscheidungen mit Vernunft getroffen werden. Viele Krisen und Konflikte belegen aber das Gegenteil. Warum handeln Menschen irrational? Ist die Vernunft eine Illusion? Kann das Erkennen von Widersprüchen zur Änderung von Einstellungen beitragen? Darüber diskutiert Gert Scobel mit seinen Gästen.
Keine andere Spezies auf diesem Planeten ist so weit entwickelt wie wir. Aber haben wir das Ende der Fahnenstange damit schon erreicht? Haben wir es dank unserer Kultur, dank Medizin und Technologie geschafft, uns von der Natur mehr oder weniger ganz unabhängig zu machen? Oder geht die Evolution auch bei uns Menschen weiter? Anders gefragt: Könnte eine neue Spezies Mensch aus uns entstehen und wie würde sie aussehen?
Arbeit neu gestalten: Im Dokumentarfilm von "Forever Day One" in Koproduktion mit der Deutschen Telekom dreht sich alles um New Work und eine andere Arbeitswelt.
Argentinien rutscht jeden Tag tiefer in die Armut. Von den 47,3 Millionen Einwohnern sind 17 Millionen arm und 4 Millionen leben im Elend. Die Covid-19-Pandemie verschärfte die Lage vor allem für die Kinder und Jugendlichen in den armen Vierteln von Buenos Aires. Der Drachendoktor ist für sie alle wie ein Lichtblick in der großen Krise.
Massentierhaltung ist grausam. Ein absolut absurdes System. Aber die meisten von uns haben sich so sehr daran gewöhnt, dass uns das kaum noch auffällt. Stell dir vor, es gäbe keine Massentierhaltung? Stell dir vor, du könntest dich auch mit viel weniger Fleisch oder ohne gut ernähren. Müsste man die Massentierhaltung dann erfinden?
Unser Verhältnis zur Natur ist gestört. Wir erfreuen uns an der Natur und staunen über Naturwunder, und doch ist angesichts von Klimawandel und Umweltzerstörung der Einfluss des Menschen selbst in "unberührter" Natur nachweisbar. Wie konnte es so weit kommen? Die arte-Dokureihe sucht Antworten auf diese Frage in der Kunst.
Denn die Kunst unserer Ahnen ist ein einzigartiges Zeugnis für die Vorstellungswelten der Menschen aller Länder und Epochen, auch gegenüber der Natur. Die Filme begeben sich auf eine bildstarke Reise rund um die Welt.
Sehnsucht nach Veränderung ... Was braucht es eigentlich, um heutzutage seinen Traum von einem anderen Leben in die Tat umzusetzen? Der Film "Träum weiter!" versucht dieses Geheimnis zu lüften, in dem er fünf Menschen bei der Realisierung ihres ganz persönlichen Traums begleitet.
Wie können wir in Zukunft leben, ohne unsere Lebensgrundlage - und die vieler anderer Lebensformen -zu zerstören? Die vielschichtigen gesellschaftlichen und ökologischen Krisen unserer Zeit zeigen uns immer deutlicher, dass ein tiefgreifender Kulturwandel notwendig ist.
Der Film porträtiert inspirierende Menschen, die auf unterschiedliche Weise neue Denk- und Handlungsweisen lebendig werden lassen. Im Fokus steht dabei die Frage: Wie hängt inneres Wachstum und persönliche Weiterentwicklung mit kulturellem und gesellschaftlichem Wandel zusammen?
Zen-Meister und Gartenarchitekt Masuno Sensei aus Japan sagt, dass alles die potenzielle Fähigkeit besitzt, zu Buddha zu werden, ein Stein, ein Baum oder die Gartenerde. In dem Video kannst du ihn bei seiner Arbeit, die von Liebe, Hingabe und Achtsamkeit geprägt ist, begleiten.