Der Blick in den Spiegel
In meinem Soz.päd.-Studium hatte ich bereits kurz nach dem Start ein Lieblingswort auserkoren. Ich flocht es immer wieder bei Diskussionen ein, verwendete es in Vorträgen und widmete ihm sogar eine eigene Hausarbeit: ...
Eine Hymne für die Klima-Bewegung: Polykommunion in Action
Was für eine Koinzidenz, was für eine Freude: Seit Monaten schon treibt mich die Frage um, was wir über all unsere Unterschiede und Konflikte hinweg miteinander singen könnten, um unsere Einheit – und unser aller Einheit mit der Erde – zu feiern. ‚Polykommunion‘ . Da entdecke ich gestern auf der Website von NPR [das ist ein öffentlicher Rundfunk-Kanal in den USA – ja, das gibt es!] die Nachricht, dass ein sehr diverses Musiker-Trio genau dazu einen Vorschlag gemacht hat. Brandneu und zeitlos!

Das Böse und Wir
„Das Böse ist nichts anderes als unsere Weigerung, uns im Anderen zu sehen.“ Dieser schlaue Satz stammt von Richard Powers.
Wie entsteht Raum für Neues?
„Die Zukunft existiert nicht mehr, weil die Jetztzeit uns in Formen vermittelt wird, die so fest sind und so auf Wiederholung basieren, dass das Zukunftsartige an der Zukunft, ihre Unvorhersehbarkeit, verschwunden ist, ähnlich einem Fluss, der in eine Röhre verlegt wird.“ Karl Ove Knausgard

Mashrou‘ Leila und der Libanon: Sieben Jahre später
Im September 2016, vor momentan 7 Jahren – das fühlt sich mittlerweile an wie ‚früher’, vor der Zeitenwende – hatte ich in dieser Blogreihe über die erstaunliche libanesische Band Mashrou‘ Leila erzählt. Der Libanon fasziniert mich schon lange: ein multikulturelles Soziotop in einem chronisch prekären politischen Umfeld, mehrfach kollektiv traumatisiert – und trotzdem…
The Simple Things
Manche Dinge sind so einfach. Und gerade deshalb so wirkungsvoll. Sie nehmen eine Abkürzung. Oder vielmehr: den direkten Weg. Den Weg der Resonanz, der Berührung, der unmittelbaren Begegnung und Erfahrung.

Abie Nathan - The Voice of Peace
In der Reihe ‚Menschen ehren‘ wollen wir Menschen danken und würdigen, deren Lebensweg und Beitrag zu einer besseren Welt uns inspiriert hat – und uns dazu aufruft, die gereiften wie die zarten Früchte unseres persönlichen Wachstumsprozesses zu teilen. Der erste Mensch, den ich ehren möchte, ist der unvergleichliche Abie Nathan: Initiator und Kapitän des Piratensenders 'The Voice of Peace' während zweier Jahrzehnte des vermaledeiten Nahostkonfliktes...
Wie man ein glückliches Leben führt
So lebt man - Vergiss das Bedauern! Wie man ein glückliches Leben führt. Die Antwort des weltweit führenden Experten auf die Frage nach dem gut gelebten Leben, und meine Rezeption und Resonanz - schließlich ist das Leitmotiv 'Wie lebt man?' die Tonika unserer Aktivitäten im Wandelforum...

Menschenpflichten - Dialog Teil 5
Im vorerst letzten Teil unseres Dialoges zu den Menschenpflichten geht es um Zeit, Hamsterräder und Auswege, um Geben und Nehmen und spirituelle Autoritäten. Was ist der menschliche Beitrag zum Leben auf der Erde?
Menschenpflichten - Dialog Teil 4
Welchen Zusammenhang gibt es zwischen grundlegenden Glaubenssystemen und dem konkreten Umweltverhalten? Was ist uns (noch) heilig? Und kann Nachhaltigkeit glücklich machen? Unser Dialog zu den Menschenpflichten geht weiter - diesmal kommen Albert, Franziska und Marina zu Wort.

Mehr anzeigen

1x im Monat kommt der Wandel in dein Postfach

mit Inspirationen und Veranstaltungstipps.

 

Melde dich gleich an:

Ja, ich stimme den Datenschutzbestimmungen zu.