Das Zentrum für Politische Schönheit ist der radikale Flügel des Humanismus: eine Sturmtruppe zur Errichtung moralischer Schönheit, politischer Poesie und menschlicher Großgesinntheit.
Der Club of Rome hat eine Studie veröffentlicht (2022): Earth4all - A survival Guide for Humanity. Sie haben, jetzt nicht wirklich überraschend, aber wissenschaftlich unterfüttert, fünf voneinander abhängige Bereiche identifiziert, bei denen Veränderung ansetzen muss:
Empowerment of women, inequality, energy, food, poverty.
Der Geist ist an allem Schuld! Wussten wir es doch ... Aber Achtsamkeit und Compassion sollen helfen. Die Ergebnisse der Studie erklären, warum und wozu unsere Bewusstseinsarbeit wichtig ist.
Während die erste große Studie in Deutschland zum bedingungslosen Grundeinkommen läuft, gibt es für Schulen dazu tolles Material für den Unterricht. Schüler*innen und Lehrer*innen können die Idee des Grundeinkommens erkunden, sich mit dem Thema intensiv auseinandersetzen und ein eigenes Bild für die Zukunft unserer Gesellschaft entwerfen.
Hartnäckiger Optimismus ist eine bewusste Denkweise.
Die Menschheit hat die Fähigkeit und den Einfallsreichtum, jede Herausforderung zu meistern - auch die Klimakrise.
Auf der Website findest du u.a. Buchtipps, Blogbeiträge und einen Podcast ...
"Ein Klang, der sich durch die Luft bewegt, verblasst mit der Zeit, es sei denn, er trifft auf einen anderen, synchronen Klang, was zu einer tieferen und stärker nachhallenden Vibration führt. Dieses Konzept lässt sich auf die Musik, das Denken, das Schaffen, unsere Gesellschaft und vieles mehr anwenden."
Die kreativen Aktivist*innen von "resonar" entwickeln künstlerische Projekte, um Prozesse des individuellen und kollektiven Bewusstseins, der sozialen Gerechtigkeit und des Umweltschutzes zu fördern.
Weniger haben - mehr sein: Das Konzept des Minimalismus steht für die Abkehr von Konsumwahn und Besitzgier. Nach dem Motto „weniger ist mehr“ werden die eigenen Besitztümer sortiert. Was man nicht mehr braucht, wird verkauft, verschenkt oder entsorgt. Im Beitrag findest du 5 Wege, um deinen Besitz nachhaltig zu reduzieren sowie Links zu einigen Minimalismus-Blogs für weitere Inspirationen.
Bis zu 30 Spieler*innen können mit "For Future" in wichtige Fragen unserer Zeit eintauchen und spielerisch Möglichkeiten entdecken, die Welt mitzugestalten. Zwölf Kategorien mit insgesamt hundert Karten inspirieren zum Ausprobieren und laden ein, nachhaltiges Handeln und Denken kennenzulernen oder zu vertiefen.
Die Impulsfragen und Aufgaben bringen die Spielenden abwechslungsreich in Dialog. Zuhören, voneinander lernen, diskutieren und sich eine eigene Meinung bilden.
Für alle, die gerne spielen: "German Zero" hat ein Online-Spiel entwickelt, in dem du die Gelegenheit hast, Deutschland als Kanzler*in klimaneutral zu machen.
Finde heraus, wie sich Klimaschutz und sozialer Ausgleich vereinen lässt. Schaffst du es, der Lobby standzuhalten, die Klimaschutz verhindern will? Kannst du trotz aller Wirdrigkeiten und Sorgen aus dem Volk genügend Pluspunkte sammeln, um wiedergewählt zu werden? Schafft Deutschland dank dir ein gutes Klima?
Man könnte ja so viel machen, aber ...
Willst du endlich kein schlechtes Gewissen mehr haben, nichts zu tun und dies der Welt überzeugend darbieten? Dann ist der Ausreden-Generator von Oxfam genau das richtige Tool für dich.
Bau dir jetzt deine Ausrede als Meme und inspiriere andere, auch lieber nix zu tun.
Stell dir vor, in deiner Stadt sind die Dächer voller Solaranlagen – weil du ein Bürgerbegehren gestartet hast. Oder es entstehen breite, gut geschützte Fahrradwege – weil die Bürgerinnen und Bürger sich in einem Bürgerentscheid dafür ausgesprochen haben. Wie du mit direkter Demokratie Klimaschutz und mehr Lebensqualität in deiner Stadt erkämpfen kannst, steht im Handbuch „Klimawende von unten“.
Gemeinsam mit dem Umweltinstitut München e.V. und BürgerBegehren Klimaschutz hat Mehr Demokratie eine Broschüre ausgearbeitet für Aktionsgruppen in ganz Deutschland, für Menschen, die schon aktiv sind oder es werden wollen. Darin findest du erfolgreiche Ansätze und Projekte aus der Praxis. So kann es was werden ...